Was ist hurdy gurdy?

Drehleier (Hurdy Gurdy)

Die Drehleier (englisch: Hurdy Gurdy) ist ein Streichinstrument, das seinen Ton durch ein Kurbelrad erzeugt, das über Melodie- und Bordunsaiten streicht. Sie gehört zur Familie der Streichinstrumente, obwohl der Ton nicht wie bei Violine oder Cello durch einen Bogen, sondern mechanisch erzeugt wird.

Bestandteile und Funktionsweise

  • Rad: Das Rad ist ein hölzernes Rad, das mit Kolophonium behandelt ist und durch eine Kurbel angetrieben wird. Es fungiert als Bogen und erzeugt den Ton, indem es an den Saiten reibt.
  • Saiten: Die Drehleier besitzt mehrere Saiten, die unterschiedliche Funktionen haben:
    • Melodiesaiten (Chanterelle): Diese Saiten werden durch eine Klaviatur (Tangenten) verkürzt, um verschiedene Melodietöne zu erzeugen. Mehr über die Funktionsweise der Klaviatur.
    • Bordunsaiten (Drone Strings): Diese Saiten erzeugen konstante, tiefe Töne, die als Bordun dienen und dem Instrument seinen charakteristischen Klang verleihen. Weitere Informationen zu Borduntönen.
    • Schnarrsaiten (Trompette): Diese Saite(n) ist/sind so eingestellt, dass sie durch ein locker sitzendes Stegteil (chien) bei bestimmten Kurbelgeschwindigkeiten schnarren und so rhythmische Akzente erzeugen. Erfahre mehr über rhythmische Akzente.
  • Klaviatur (Tangenten): Die Klaviatur besteht aus kleinen Stiften (Tangenten), die gegen die Melodiesaiten gedrückt werden, um deren Länge zu verkürzen und so verschiedene Töne zu erzeugen. Mehr über die Technik der Tonerzeugung.

Geschichte und Verbreitung

Die Drehleier hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich in Klöstern als Organistrum verwendet, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit zu einem Volksinstrument, besonders in Frankreich, Ungarn und anderen europäischen Ländern. Sie erlebte im 18. Jahrhundert eine Renaissance in Adelskreisen. Heutzutage wird die Drehleier in verschiedenen Musikgenres eingesetzt, von traditioneller Volksmusik bis hin zu experimenteller Musik.

Klang und Spielweise

Der Klang der Drehleier ist charakteristisch durch den summenden, brummenden Bordunton und die melodiösen Obertöne der Melodiesaiten, oft durchbrochen vom Schnarren der Trompetten. Die Spielweise erfordert Geschicklichkeit und Koordination, da der Spieler gleichzeitig die Kurbel bedienen, die Klaviatur greifen und die Kurbelgeschwindigkeit steuern muss, um den gewünschten Klang zu erzielen. Mehr über Musikalische Techniken.